Funktionsweise eines ökologischen Brutapparats
Der an das EGGTECH® ET SOLARIS-System angeschlossene Brutapparat kann tatsächlich durch verschiedene Energiequellen betrieben werden, die miteinander kombiniert werden können:
- Solarenergie
- Autobatterien
Das System muss neben dem Brutapparat bei einer Temperatur zwischen +20° C und +25° C aufgestellt werden und kann in fünf Modi betrieben werden:
- Akkus
- Akkus + Solarpanel
- Netzanschluss
- Netzanschluss + Akkus
- Solarpanel + Netzanschluss + Akkus
Zum Betrieb des Brutapparats ET wird eine 24V-Gleichspannung benötigt, die durch zwei jeweils in Reihe geschaltete 12V-Autobatterien mit mindestens 44 Ah gewährleistet werden kann. Diese Art der Stromversorgung ermöglicht Ihnen im Falle eines Stromausfalls einige Stunden Autonomie.
Wenn wir uns dagegen für die Verwendung der mit den Solarmodulen verbundenen Batterien entscheiden, beträgt die Autonomie etwa 24 Stunden, kann jedoch je nach Expositionsniveau und Bestrahlung des Bereichs, in dem die Module installiert sind, leicht variieren. In diesem Modus können Sie den Brutapparat tagsüber mit Strom versorgen und gleichzeitig die Batterien aufladen, die nachts die notwendige Energie liefern.
Wenn wir uns entscheiden, den Brutapparat über das Stromnetz zu betreiben, kann die Solaris-Steuereinheit Spannungen zwischen etwa 90 V und 264 V aushalten. Diese Art der Stromversorgung ermöglicht den Betrieb des Apparats und lädt gleichzeitig die Batterien auf, die nachts oder bei einem Stromausfall die notwendige Energie liefern. Darüber hinaus ist die Steuereinheit durch die Ausstattung mit einem Überlastschutz vor möglichen anomalen Stromüberlastungen geschützt.
Die Aufgabe eines Brutapparats ist es, die für die Entwicklung des Embryos notwendige Wärme zu liefern, damit das Küken geboren werden kann. Dabei hat der Eggtech Brutapparat die gleichen Eigenschaften wie ein herkömmlicher Apparat. Der wesentliche Unterschied liegt in der Solarsteuerung, die die Maschine energetisch völlig autark versorgt.